Vereinsleben

Mitgliedschaft besteht im Bayrischen Landessportverband (BLSV) für alle im Trainingsbetrieb teilnehmenden Mitglieder. Hier ist auch eine Standard-Unfallversicherung bei der ARAG mit eingeschlossen. Unser Verein ist auch dem Diözesanverband der Erzdiözese München und Freising angeschlossen. Unsere 1. Vorsitzende Ulrike Hahn ist stellv. Präsidentin des Verbandes. Die Revisoren werden ebenfalls vom DJK Sportbund München-Ost e.V. gestellt. Auch im Landes- und Bundessverband sind wir Mitglied.

Die am Wettkampfbetrieb teilnehmenden Abteilungen unterhalten auch entsprechende Mitgliedschaften zu ihrem regionalen Sportverband (BFV, BVV, BBV und BKB).

Zur Münchner Sportjugend (MSJ) besteht ebenfalls ein gutes Verhältnis. Von dieser Organisation, die zum Kreisjugendring München-Stadt angehört, erhält der Verein Zuschüsse zur überfachlichen Vereinsarbeit für jugendliche Teilnehmer bis 18 Jahre. Überfachlich heißt z.B. Ferienfreizeit-Fahrten, Tagesausflüge, Aufbau und Renovierung von Jugendräumen, überfachliche Anschaffungen, die nicht sportartbezogen sind (von der MSJ wird kein Sportbetrieb bezuschusst). Die Gelder für das Zuschusswesen entstammen dem Münchener Sozialhaushalt.

foerderlogo

Zudem wird unser Verein durch Zuschüsse des Freistaates Bayern und vor allem durch die Stadt München für Übungsleiter/innen und unsere Sportanlage gefördert.

Zum Bürgerverein Süd-Perlach e.V., dessen Vereinsräume sich in unmittelbarer Nähe befinden, unterhalten wir ebenso gute Kontakte. Wir sind auch Mitglied beim Kulturkreis Ramersdorf/ Perlach e.V..

Was bietet unser Verein seinen Mitgliedern

Das Sportangebot in unserem Verein ist breit gestreut, sportartbezogen und zielgruppenorientiert.

Die Wettkampfabteilungen bieten für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen Betätigungsmöglichkeiten. Fußball wird bereits ab der G-Jugend (4 – 6-Jährige) angeboten. Basketball und Volleyball bieten eher für ältere Jugendliche, ab ca. 10 – 12 Jahren, die Teilnahme am Spielbetrieb an. Karate bildet ebenfalls schon kleine Kinder ab ca. 6 Jahren aus. Teilnahmen am Wettkampfbetrieb werden dort aber individuell geregelt da man nicht als Mannschaft auftreten muss sondern jeder Teilnehmer in seine Gewichtsklasse eingeteilt wird und für sich alleine kämpfen kann.

Unsere Freizeitsportgruppen unterhalten auch ein sehr reichhaltiges Programm. Auch das beliebte Eltern-Kind-Turnen ist bei uns im Programm. Die Trainingsmöglichkeiten sind bei fast allen Abteilungen sehr gut, da wir in vielen Schulsporthallen mit spätnachmittags bzw. Abendzeiten eingetragen sind. Die Fußballabteilung verfügt über zwei Rasenspielfelder ohne Flutlicht, jeweils ein Groß- und Kleinfeld-Kunstrasen mit Flutlicht. Ein neues Betriebsgebäude mit 10 Umkleiden, eine Gymnastikhalle und ein Jugendraum stehen dem Verein seit Anfang 2014 zur Verfügung.

Auf dem Gelände wurden auch noch zwei Beachvolleyballplätze von der Stadt München gebaut, sowie die bestehenden Leichtathletikbauten des Gymnasiums Heinrich-Heine in die Anlage inkludiert und generalsaniert.

Übungsleiter/-innen und ihre Aufgaben in einem zukunftsorientierten Sportverein

Hier gibt es viele Punkte zu nennen, z.B. im Hinblick auf die Übungsgruppe:

  • Einteilung der Trainingsteilnehmer in Gruppen gleicher Leistungsstufe.
  • Trainingsaufbau entsprechend der Leistungsstufen mit gemeinsamen Trainingsteilen, damit auch die Schwächeren im Übungsablauf von den Stärkeren lernen können.
  • Trainingsaufbau mit der Gruppe besprechen bzw. gemeinsam einen Trainingsplan entwerfen und Schwerpunkte je Teilnehmer festlegen (individuelle Übungen einbauen).
  • Fortbildungen nutzen, um sich neue Ideen zu holen und moderne Trainings-/Übungsmethoden zu erlernen, die dann an die Gruppe weitervermittelt werden können.
  • Leistungsschwächen und -stärken erkennen und darauf reagieren (Talentförderung).
  • Sportphysiologische Kenntnisse dienen der Vermeidung von Sportverletzungen bzw. erleichtern beim Trainingsbeginn nach einer behandelten und ausgeheilten Verletzung den Wiedereinstieg.

Und auch im Hinblick auf den Verein:

  • Ansprechendes und strukturiertes Training hält die Übungsgruppe im Verein und schafft Gelegenheiten neue Mitglieder aufzubauen.
  • Soziale und sportliche Kompetenz des(r) Übungsleiter/-in schafft Vertrauen und trägt maßgeblich zum „Wir Gefühl“ in der Gruppe bei.
  • Organisation von Vereinsveranstaltungen und Festen gemeinsam mit der Gruppe, um sich auch im privaten Bereich zu treffen.
  • Mitarbeit in Gremien des Vereins bzw. der Abteilung.

Übungsleiter/-in … manchmal auch Sozialarbeiter

Ein engagierte(r) Übungsleiter/-in ist gerade im Jugendbereich auch immer Ansprechpartner nicht nur sportlicher Probleme. Viele Jugendliche im Großstadt- und auch ländlichen Bereich probieren Drogen wie Alkohol und Nikotin. Auch illegale Mittel werden konsumiert. Hier ist es eine wichtige Aufgabe des(r) Übungsleiter/-in sich auch genügend Zeit zu nehmen und mit den Jugendlichen immer wieder über diese Themen zu sprechen. Drogen, insbesondere Alkohol und Nikotin begleiten uns Erwachsene ja schon z. T. ein ganzes Leben. Da ist es nur allzu normal wenn Jugendliche es auch versuchen. Drogen wie THC und CBD haltiges Gras, und auch künstlich hergestellte Rausch- und Betäubungsmittel werden von ihren Konsumenten häufig verharmlost. Hier ist es ganz wichtig nicht locker zu lassen in der Argumentation gegen den Drogenmissbrauch. Denn den Jugendlichen muss bewusst werden, dass selbst eine kleine Menge zu langzeitigen Schäden führen kann. Der Drogen-Konsum durch Mitglieder unseres Vereins wird ernstgenommen. Gerne unterstützen wir jedes Mitglied welches bereit ist sich helfen zu lassen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln.